Dr. René Romer

Lehrstuhl für Endogene Geodynamik (Prof. Dr. Haase)
+499131 85-26068
rene.romer@fau.de
Schloßgarten 5
91054 Erlangen

 

 

English version

Research

The research focus of my dissertation is the petrological and geochemical study of intraplate volcanism. In particular, my study is about the structural and magmatic evolution of the Azores Plateau in the North Atlantic.

In contrast to other oceanic Plateaus, the Azores are in the vicinity of three lithosphere plates. An ultra-slow spreading rift axis forms the boundary between the African and Eurasian plate, along which several volcanically active islands and submarine rift zones are located. As a result, extensional movements are a major feature influencing both the morphology and potentially the chemistry of volcanic units, in addition to the melting anomaly in the mantle beneath. However, it is a matter of active debate, how these two factors, the magmatism, and the tectonics, interact with each other.

I work on subaerial lavas from the islands and submarine lavas from cruises M113 and M128 with the German research vessel RV Meteor. I combine the chemical and petrological data with the morphological and structural features in the Azores, using high-resolution bathymetric maps and 2D-seismic imagery of the seafloor.

Methods

For chemical analysis of rocks, glasses, and minerals I use the following methods:

  • major elements: electron microprobe, XRF
  • trace elements: (LA-)ICP-MS
  • Pb-Hf isotopes: MC-ICP-MS
  • Sr-Nd isotopes: TIMS
  • O isotopes: laser fluorination

Forschung

Der Forschungsschwerpunkt meiner Dissertation ist die petrologische und geochemische Untersuchung von Intraplattenvulkanen. Im Speziellen arbeite ich an der strukturellen und magmatischen Entstehungsgeschichte des Azoren Plateaus im Nordatlantik.

Die Azoren unterscheiden sich maßgeblich von anderen ozeanischen Plateaus durch deren Nähe zu drei Lithosphärenplatten. Die Grenze zwischen der Afrikanischen und Eurasischen Platte bildet eine extrem langsam spreizende Riftachse, entlang derer mehrere vulkanisch aktive Inseln und submarine Riftzonen liegen. Dadurch existiert zusätzlich zum Einfluss der Schmelzanomalie im darunterliegen Mantel, eine tektonische Extensionsbewegung, die maßgeblich die Morphologie und möglicherweise den Chemismus von vulkanischen Einheiten beeinflusst. Wie die beiden Faktoren, der Magmatismus und die Tektonik, miteinander interagieren wird jedoch bisher stark debattiert.

Meine Arbeit erfolgt an subaerischen Lavaproben von den Inseln, sowie an submarinen Laven von den Ausfahrten M113 und M128 mit dem deutschen Forschungsschiff FS Meteor. Für die Einbindung der chemischen und petrologischen Daten in die morphologischen und strukturellen Gegebenheiten in den Azoren verwende ich hochauflösende bathymetrische Karten und 2D-seismische Abbildungen des Meeresbodens.

 

Methoden

Für die chemische Untersuchung von Gesteinen, Gläsern und Mineralen verwende ich folgende Methoden:

  • Hauptelemente: Elektronenstrahlmikrosonde, Röntgenfluoreszenzanalyse
  • Spurenelemente: (LA-)ICP-MS
  • Pb-Hf Isotope: MC-ICP-MS
  • Sr-Nd Isotope: TIMS
  • O Isotope: Laserfluorination

 

Publikationen:

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017