• Jump to content
  • Jump to navigation
  • Jump to bottom of page
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Geozentrum Nordbayern EN
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Sciences
  3. Department of Geography and Geosciences
  • de
  • en
  • Faculty of Science
  • MeinCampus
  • Univis
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Sciences
  3. Department of Geography and Geosciences

Geozentrum Nordbayern EN

Navigation Navigation close
  • GeoZentrum
    • Team
    • Maps
    • Organisation
    GeoZentrum
  • Research
    • Research groups
    • Laboratory equipment
    • Publications
    • Research projects
    • Research focus
    Research
  • Study
    • Prospective Students
    • Current Students
    • Start of Studies
    • Student Service Centre
    Study
  • Outreach
    • KinderUni
    Outreach
  • Data and Software
    • Databases
      • Contributions
    • Software extensions
    • Software applications
    Data and Software
  1. Home
  2. Endogenous Geodynamics
  3. Research
  4. Research vessel expeditions
  5. Expedition SO-229 VANUATU (26.06.-26.07.2013)

Expedition SO-229 VANUATU (26.06.-26.07.2013)

In page navigation: Endogenous Geodynamics
  • Team
    • Anna Grosche
    • Dr. Manuel Keith
    • Jan Falkenberg
    • Patrick Hoyer
    • Prof. Dr. Karsten Haase
    • Melanie Hertel
    • Stefan Krumm
    • Dr. René Romer
    • PD Dr. Marcel Regelous
      • Forschung
    • Christine Scharf
    • Milena V. Schönhofen
    • Bettina Storch
  • Research
    • Research topics
    • Research vessel expeditions
      • Vesteris Seamount, 2019 – FS MS Merian – Ausfahrt MSM86
      • Paphsanias Volcano (Ägäis), 2017 – FS Poseidon – Cruise POS512
      • FS Meteor – Ausfahrt M113 Azoren Plateau (2015)
      • Expedition SO-229 VANUATU (26.06.-26.07.2013)
        • Vanuatu – Logbuch
      • Rio Grande Rise, 2019 – FS MS Merian – Cruise MSM82
      • Azoren Plateau, 2016 – FS Meteor – Ausfahrt M128
      • Fidschi-Tonga, 2018 – FS Sonne – Ausfahrt SO263
  • Lab resources
    • Massenspektrometrie
    • Reinstlabor
    • XRD/XRF
      • XRF Kalibration
      • XRF Präzision
  • Projects
  • Publications
  • Contact

Expedition SO-229 VANUATU (26.06.-26.07.2013)


Expedition SO-229 VANUATU (26.06.-26.07.2013)

Folgen Sie unserer Expedition: Opens external link in new windowfacebook.com/groups/SO229
Oder sehen das Opens internal link in current windowLog-Buch hier

 

Die wissenschaftliche Crew und die Tauchroboter-Operatoren von SO-229

 

Eckdaten

  • ca. 1,1 Mio. € Fördermittel, bereitgestellt durch das Opens external link in new windowBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • 32 Tage auf See mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE von Townsville (AUS) zum Arbeitsgebiet östlich von Vanuatu (Coriolis Troughs) und zurück nach Nouméa (F)
  • Eingesetzte Geräte: Tiefseeroboter Kiel 6000, TV-Greifer, Vulkanitstoßrohr, CTD, MAPR
  • Kooperationen: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR, Dr. U. Schwarz-Schampera), Jacobs Universität Bremen (Prof. Dr. A. Koschinsky), Christian-Albrechts-Universität Kiel (Dr. C.-D. Garbe-Schönberg), Universität Ottawa (Prof. Dr. M. Hannington), Nautilus Minerals (Australien)
  • Weiterlesen …
Übersicht der plattentektonischen Situation in südwestlichen Pazifik nach DeMets et al. (1994) und dem PLATES Projekt (2006).

Fahrtteilnehmer aus Erlangen

Prof. Dr. Karsten Haase

Dr. Christoph Beier

Dr. Philipp A. Brandl

Fabian Kemner

Michael Greß

Das Forschungsprojekt “COVOLVE”

Projektzusammenfassung

Der südliche Neue Hebriden Inselbogen wird seit ca. 3 Ma geriftet, so daß drei vulkanische und hydrothermal aktive Riftbecken im Coriolis Becken entstanden sind. Weltweit einzigartig ist das Auftreten von alkalinen Inselbogenmagmen mit Anreicherungen an Nb und Ta im Vergleich zu den stark verarmten Inselbogenmagmen an anderen Lokalitäten, sowie  das Auftreten unterschiedlicher Magmenquellen deren Verteilung und Bildung unklar ist. Die Bedeutung und Herkunft alkaliner Magmen für metallogenetische Prozesse in jungen Inselbögen ist bisher ungeklärt. Ein Beispiel findet sich bisher lediglich im Tabar-Lihir-Tanga-Feni Inselbogen in Papua Neuguinea, wo eine Fraktionierung hochvolatiler Elemente und eine der reichsten Goldlager­stätten auftritt. Eine detaillierte stratigraphische Beprobung der aktiven Vulkane im südlichen Inselbogen und im Backarc ermöglichen daher einmalige Möglichkeiten zur Bestimmung der Magmenquellen und des Mantelflusses in den letzten 6 Ma. Drei Vorkommen von hydrothermalen Quellen bzw. Präzipitaten wurden im Inselbogen der Neuen Hebriden bisher beschrieben, aber nicht detailliert untersucht. Im Rahmen dieses Projektes sollen mit dem ROV (Remotely Operated Vehicle) Kiel 6000 die hydrothermalen Quellen untersucht und beprobt werden, um die Zusammensetzung der Fluide, der Präzipitate und der Faunen zu bestimmen. Die Magmen des Inselbogens enthalten sehr viel Schwefel und haben eine ungewöhnliche Zusammensetzung, die vermutlich auch Auswirkungen auf die hydrothermalen Prozesse hat.

Mit dem ROV sollen die zeitliche und chemische Variabilität zwischen Magmengenese, Vulka­nismus und Hydrothermalismus an submarinen Calderen im Coriolis Becken untersucht werden. Von Bedeutung sind Fragen der lithologischen Kontrolle durch volatilreiche, alkaline Magmen und Einflüsse vulkanischer Entwicklung auf metallogenetische Prozesse sowie der Fluiddynamik und –entwicklung. Die Auswirkung unterschiedlicher Wassertiefen auf die Entgasungs­prozesse und Zusammensetzung hydrothermaler Fluide steht dabei im Vordergrund. Ein weiterer Schwer­punkt liegt in der Untersuchung der Variabilität magmatischer Differenziation (trachybasaltisch-trachyandesitisch-dazitisch) entlang kurzer Inselbogenabschnitte und Rückkopplung auf Metallfraktionierung und hydrothermale Aktivität.

 

Friedrich-Alexander-Universität
GeoZentrum Nordbayern

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Up