Year: 2017

Our group had on Friday (08/12/2017) an exciting field trip to the famous lithographic limestones of Solnhofen including a visit to one of coral reefs protecting the lagoon and the beautiful Eichstätt museum. For more info on our Master Programme please visit International Master in Geosciences: Pa...

We offer a PhD position for a motivated and creative PhD candidate who wants to work at the forefront of palaeobiology integrating fossil data analyses and modelling approaches. The position is available from March 2018 for three years with salary defined according to the German E13/2 TV-L scale. ...

Wüst und leer, das ist eine weit verbreitete Vorstellung über den Zustand des Meeresbodens. Das geologische Wissen über die Tiefen des Meeres ist heute noch lückenhaft. Gesteinsproben von Tiefseevulkanen machen es nun möglich, die grundlegenden Prozesse unseres Planeten besser zu verstehen. Dabei halten die Tiefseevulkane und die an ihnen vorkommenden Organismen immer wieder neue wissenschaftliche Überraschungen für uns bereit.

Dr. Andreas Audetat Bayerisches Geoinstitut, Universität Bayreuth: Die Genese porphyrischer Kupfer- und Molybdän- Lagerstätten: herkömmliche Modelle und neue Erkenntnisse. Montag, den 20.11.2017 um 17:00 Uhr s.t. Hörsaal der Geologie (01.011)

Das Grundlagen- und Orientierungsstudium (GOS) Team des Zentralinstituts für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) hat in den letzten Wochen ein E-Learning Modul zur Studienorganisation entwickelt, das nun online ist. Dieses richtet sich an alle Studierenden der FAU. Hier de...